Wir können auch anders
Sind wir noch modern oder schon ökologisch?
Fortsetzung der Reihe des 1. Halbjahres
in Kooperation mit der Goethe Gesellschaft.
Diese Reihe wird gefördert von der Hanns-Lilje-Stiftung
Goethes ‚Faust‘ und die Utopie der Moderne
In den gesellschaftlichen Erschütterungen des frühen neunzehnten Jahrhunderts entfaltete Goethe sein Krisenbewusstsein. Die gefährdete Symbiose von Natur und Kultur verdichtete er in Fausts gigantischen Damm- und Kanalbauten als eine durchrationalisierte Planlandschaft. Das Projekt der Moderne als Versprechen einer allgemeinen Emanzipation wird im ‚Faust‘ wahrnehmbar als Plan der Kolonisation der überlieferten naturbestimmten Weltverhältnisse. Goethes Dichtung eröffnet heute verstehende Selbstbegegnung.
Vortrag: PD Dr. Michael Jaeger, Berlin
Termin: Mittwoch, 21. September, 19 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal
Eintritt: 10 Euro
Schelling und die Klimakrise
Vortrag: Dr. Peter Neumann
Termin: Mittwoch, 28. September, 19 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal
Eintritt: 10 Euro
Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1835
Revolutionäres Christentum
Ein kritischer Appell im Horizont der ökologischen und klimatischen Krise
Wo sind die Christ*innen? Die ökologische und die klimatische Krise schreiten weiter voran, und in den Kirchen hierzulande passiert nicht wirklich etwas. Zwar wird die „Bewahrung der Schöpfung“ gepredigt, aber es fehlt an einem kreatürlichen Verantwortungsempfinden, an Schöpfungscompassion. Angesichts des Zustandes der Welt, der eine Verachtung Gottes ist, plädiert Jürgen Manemann für ein revolutionäres Christentum. Seine jüngste Veröffentlichung „Revolutionäres Christentum. Ein Plädoyer“ ist 2021 erschienen.

Prof. Dr. Jürgen Manemann
Vortrag: Prof. Dr. Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover.
Termin: Montag, 7. November, 19 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal
Eintritt: 8 Euro
Reihe des 1. Halbjahres
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe haben bisher stattgefunden:
Wir konnten auch anders
Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Annette Kehnel, Professorin für Geschichte an der Universität Mannheim stellt ihr Buch „Wir konnten auch anders – Ein kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“ vor. Die Historikerin reist ins vermeintlich finstere Mittelalter und zeigt, was wir aus der Geschichte der Menschheit für eine Zukunft jenseits von Gewinnstreben, Eigennutz und Naturzerstörung lernen können. Eine Bereicherung
der Nachhaltigkeitsdebatte, die notwendig ist.

© Frank Post
Lesung und Diskussion:
Prof. Dr. Annette Kehnel
Termin: Donnerstag, 2. Juni, 19 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal
Eintritt: 10 Euro
Science Slam „Wir können auch anders“
Sind wir noch modern oder schon ökologisch?
Die Handlungskonzepte der Moderne haben der Natur durch Nutzung und Vernutzung einseitig einen Objektcharakter zugesprochen; dabei ist aus dem Blick geraten, dass die Natur aus sich heraus schöpferisch ist. Die Natur als ein freiheitliches Subjekt zu verstehen befördert ein Umdenken, um Klimakatastrophen einzudämmen. Die Handlungskonzepte der Moderne, die in mancher Hinsicht erfolgreich waren, haben Krisen hervorgebracht, die zu verändertem Denken und Handeln herausfordern. Die Erderwärmung, die Endlichkeit der Ressourcen, die Klimaveränderungen mit ihren Wirkungen und Folgen erfordern schöpferische Lösungen. Die unterschiedlichen Perspektiven der Theologie, der Soziologie, der Landwirtschaft werden präsentiert durch die Teilnehmer des Slams.
Moderation: Simon Hauser, Berlin
Teilnehmer: Dr. Sarah Köhler, Werkstatt Ökonomie Heidelberg;
Felix Prinz zu Löwenstein, einer der frühesten Landwirte im ökologischen Landbau;
Prof. Dr. Gunther Seckmeyer, Meteorologe und Klimatologe Leibniz Universität Hannover,
Dr. Matthias Warkus, Herausgeber der Zeitschrift für Philosophie in Jena.
Termin: Freitag, 24. Juni um 17 Uhr
Ort: Neustädter Marktplatz
„Blumenpredigten – Von der wirkenden, schöpferischen Natur“
Die Predigtreihe an jedem 3. Sonntag des Monats um 18 Uhr in der Neustädter Hof- und Stadtkirche findet ebenfalls im Rahmen dieser Reihe statt. Nähere Informationen finden Sie unter www.hofundstadtkirche.de
Seminar „Ökologisch denken – Hintergründe und Hoffnungen“
Das Seminar möchte den Umweltdiskurs in einen größeren Zusammenhang einbetten. Dazu werden jeweils kurze Texte aus der Philosophiegeschichte gemeinsam gelesen und diskutiert.
