Evangelische Stadtakademie Hannover

Herzlich willkommen zu unserem Programm 2023
Erste Seite

ETHIK IN DER DIGITALISIERTEN WELT

Kooperationsprojekt der Evangelischen Studierendengemeinde Hannover, der Stadtakademie Hannover und der Industrieseelsorge Wolfsburg

Diese Reihe wird gefördert von der Hanns-Lilje-Stiftung

Die Digitalisierung ändert tiefgreifend und mit einer überwältigenden Dynamik unsere Lebenswelt. Der Alltag ist von komplexen Algorithmen, lernenden Systemen und künstlicher Intelligenz durchdrungen. Immer weitere Lebensbereiche wie die Arbeitswelt, das Gesundheitswesen, die Finanzdienstleistungen werden den gravierenden Folgen dieser Entwicklung unterworfen. Nicht alle sind der Öffentlichkeit bekannt. Die Digitalisierung führt zu großen Effizienzgewinnen und erweist sich als Motor technologischer Entwicklung. Die Folgen und Auswirkungen, Chancen und Risiken auf die Lebenswelt zu verstehen unternehmen wir in dieser Veranstaltungsreihe.


Algorithmen als Herausforderung an die persönliche Integrität – Digitalisierung und Gerechtigkeit – Orientierung und Verständnis schaffen in Zeiten eines technologischen Wandels

Vortrag und Gespräch:
Prof. Dr. Christoph Schank, Institut für Wirtschaftsethik an der Universität Vechta und
Dr. Ralph Charbonnier, theologischer Vizepräsident des Landeskirchenamtes Hannover
Termin: Mittwoch, 28. Juni 2023, 19:00 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal


Christi Leib für dich gestreamt? Gemeinschaft und Glauben im Netz

Vortrag und Gespräch: Pfarrerin Anne Kampf, Frankfurt
Moderation: Dirk Wagner
Termin: Donnerstag 31. August 2023, 19:00 Uhr
Ort: Kreuzkirche und ESG-Café


Die Würde des Menschen ist unverrechenbar – über die technologische DNA der Digitalisierung

Vortrag: Prof. Dr. Martin Booms, Direktor der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur in Bonn
Termin: Dienstag 19. September 2023, 19:00 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Turmzimmer


Virtualität als Lebensform

Science Slam mit Simon Hauser, Berlin
Teilnehmer: Dr. Jennifer Becker, Hildesheim;
Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover (angefragt),
Matthias Warkus, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jena;
Prof. Dr. Florian Höhne, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen,
Marvin Dreiwes, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (angefragt)

Termin: Donnerstag, 21. September 2023, 19.00 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal


Menschen, Götter und Maschinen – Ethik der Digitalisierung

Vortrag: Bischof i. R. Prof. Dr. Wolfgang Huber, Berlin
Moderation: Dr. Verena Grüter, (angefragt)
Termin: Donnerstag 19. Oktober 2023, 19 Uhr
Ort: Marktkirche


Wo bleibt der Mensch in der digitalen Welt? Kreativität und Technik und der Einfluss sinnlicher Wahrnehmung auf die Personalität

Vortrag und Gespräch:
Prof. Dr. Klaas Huizing, Universität Würzburg und
Prof. Dr. Klaus Wiegerling, TU Darmstadt / KIT Karlsruhe
Termin: Donnerstag 9. November 2023, 19 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal


Die Zukunft der Arbeit zwischen Utopie und Dystopie. Eine philosophische Einordnung

Ausgelöst durch technologische und gesellschaftliche Veränderungen kommen seit einigen Jahren regelmäßig Diskussionen um die „Zukunft der Arbeit“ auf. Zuletzt geschah das erneut durch Entwicklungen im Bereich der KI und durch Veränderungen der Arbeitswelt, die von der Corona-Pandemie beschleunigt wurden. Die Diskussionen finden zwischen zwei Polen statt: Die optimistische Sicht verspricht die Befreiung der Menschheit von lästiger Erwerbsarbeit. Die pessimistische Sicht hingegen malt ein düsteres Bild – von prekären Arbeitsformen oder der Marginalisierung der Menschen in der Arbeitswelt. Im Vortrag wird der Diskurs um die „Zukunft der Arbeit“ analysiert und kritisch hinterfragt. Dabei zeigt sich, dass die Digitalisierung und die Herausforderungen der Zukunft der Arbeit vor allem deshalb polarisieren, weil sie Grundfragen gesellschaftlichen Miteinanders betreffen: Wie können wir gut zusammen leben? Wie werden Einkommen, Wohlstand, Rechte, Macht und Möglichkeiten verteilt? Wie sind wir einander verpflichtet? Und: Wer entscheidet das? Mit anderen Worten: Im Diskurs um die Zukunft der Arbeit zeigen sich klassische sozialphilosophische Fragen. Es soll diskutiert werden, ob einige dieser Theorien Antworten auf den Diskurs zur Zukunft der Arbeit geben können.

Vortrag: Robin Wehe, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover
Termin: Montag, 27. November 2023, 19:00 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Leibnizsaal


Der Eintritt zu den Veranstaltungen dieser Reihe ist frei, Spenden sind willkommen.

Adressen der Veranstaltungsorte:

Neustädter Hof- und Stadtkirche, Rote Reihe 8, 30169 Hannover
Kreuzkirche, Kreuzkirchhof, 30159 Hannover
Marktkirche, 30159 Hannover

Verantwortlich:
Pastor Dirk Wagner dirk.wagner@evlka.de
Studienleiterin Martina Trauschke martina.trauschke@evlka.de

 


Logo der Stadakademie Hannover

Download

Aktuelles Programm der Stadtakademie