Evangelische Stadtakademie Hannover

Herzlich willkommen zu unserem Programm 2023
Erste Seite

Seminare am Tage

Es dürfen wieder Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. Teilnehmende müssen sich vorher zu den „Seminaren am Tage“ anmelden. Bereits angemeldete Teilnehmende behalten selbstverständlich ihren Platz und müssen sich nicht erneut melden, es sei denn, dass sie verhindert sind, teilzunehmen. Dann bitten wir Sie, sich abzumelden und Ihren Platz im Seminar für andere Teilnehmende freizugeben.


SEM 101 – LICHTENBERGER STIMMARBEIT

Gerhard Hagedorn, Chorleiter

Sie lernen in diesem Kurs die zutiefst befreiende Stimmarbeit nach Gisela Rohmert (Lichtenberg) kennen. Die Lichtenberger Methode lehrt ein Singen in einer beglückenden Fülle und Brillanz. Ein Singen, das nicht ermüdet, das den singenden Menschen selbst und die Hörerin / den Hörer tief berührt, gerade weil es keine äußerliche Wirkung erzielen will. Das Prinzip des Nicht-Tuns wird im Klang der Stimme praktisch erfahrbar. Die Resonanzfähigkeit des Körpers wird entwickelt. Sie werden die Veränderungen Ihres eigenen Klangs in kurzer Zeit erleben.

8 x montags, 11.30 – 13.00 Uhr,
6., 13., 20., 27. Februar, 6., 13., 20., 27. März 2023
Gemeindehaus Neustädter Kirche, Rosmarinhof 3 (EG)
Teilnahmegebühr 72 Euro / Mitglieder 56 Euro
Die Bezahlung kann aus organisatorischen Gründen erst nach Beginn des Kurses geleistet werden.
Bitte überweisen Sie jetzt keine Beträge.

Hier können Sie sich anmelden!

 


SEM 102 – KUNST IM NATIONALSOZIALISMUS

Prof. Dr. Heino R. Möller, Kunstwissenschaftler

Seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts werden Entwicklungen jeweils neuer Kunstrichtungen stärker als in früheren Jahren mit Unverständnis, Ablehnung, Spott oder gar dem Attribut „geisteskrank“ wahrgenommen. Der Moderne in ihren vielfältigen, oft kontroversen und kurzfristigen, teils verstörenden Ausformungen begegnet der Widerstand konservativ-akademischer, völkischer, rechtsnationaler und zunehmend nationalsozialistischer kunst- und kulturpolitischer Kampfansagen. Der bis dahin gleichsam selbstverständliche Anspruch der Avantgardes, den gültigen Ausdruck des Zeitalters, besonders nach 1918, zu repräsentieren, ist grundsätzlich infrage gestellt. Mehr noch, mit der Machtübernahme Adolf Hitlers kommt Kunst und Architektur besondere  Bedeutung zur Konsolidierung der Diktatur zu. Sie werden instrumentalisiert, um die Volksgemeinschaft weltanschaulich zu formen, Vorbilder für einen germanisch-arischen, rassisch reinen, „gesunden“ Staat zu schaffen. „Krankes“, wie es die „Systemzeit“ der Weimarer Republik hervorbrachte, ist „auszumerzen“. Dazu dienen Berufsverbote, Säuberungen der Museen, plakative Ausstellungen wie „Entartete Kunst“ 1937 in München.

6 x freitags , 11.00 – 12.30 Uhr,
17., 24. Februar, 3., 10., 17., 24. März 2023
Gemeindehaus Neustädter Kirche, Rosmarinhof 3 (EG)
Teilnahmegebühr 54 Euro / Mitglieder 42 Euro
Die Bezahlung kann aus organisatorischen Gründen erst nach Beginn des Kurses geleistet werden.
Bitte überweisen Sie jetzt keine Beträge.

Hier können Sie sich anmelden!

 


SEM 103 – DANTE ALIGHERI: MENSCHEN- UND WELTBILD IN DER ‚GÖTTLICHEN KOMÖDIE‘

PD Dr. Gustav-Adolf Schoener, Religionswissenschaftler

Kaum ein Werk der Weltliteratur hat so viel Aufmerksamkeit erregt wie Dantes Göttliche Komödie. Anlass und treibende Kraft der Dichtung ist Dantes Jugendliebe Beatrice. Bis heute wird dieses Werk als die große Liebesdichtung des Mittelalters gelesen. Aber sie ist weit mehr als das! Schon der Titel „Komödie“ kann irreführen, denn es ist kein Lustspiel, schon gar kein Göttliches Lustspiel, denn „Divina“ im Titel ist erst später von Giovanni Boccaccio hinzugesetzt worden. Vielmehr kann die Commedia als eine „Lehrdichtung“ verstanden werden, die in einem umfassenden Entwurf Welt und Gesellschaft erklären will. Auf seiner Jenseitswanderung durch die drei Bereiche Hölle, Läuterungsberg und Himmel begegnet Dante den Seelen verstorbener Menschen unterschiedlichster Herkunft und erfährt von deren Lebensläufen, von Nöten und Hoffnungen, von Leistungen und Fehlleistungen, und warum diese Seelen gerade an diesem Ort des Jenseits weilen. Mit eingebauten Lehrreden durch die beiden Begleiter Dantes, Vergil und Beatrice, ergibt sich allmählich eine umfassende Darstellung menschlicher Existenz, eingebettet in einen christlich definierten Kosmos, aber alle Religionen, Weltanschauungen und individuellen Lebensentwürfe in ein „Gesamtkonzept von Mensch und Welt“ einbeziehend.

8 x montags , 17.00 – 18.30 Uhr,
27. Februar, 6., 13., 20. März, 17. , 24. April, 8., 15. Mai 2023
Gemeindehaus Neustädter Kirche, Rosmarinhof 3 (EG)
Teilnahmegebühr 72 Euro / Mitglieder 56 Euro
Die Bezahlung kann aus organisatorischen Gründen erst nach Beginn des Kurses geleistet werden.
Bitte überweisen Sie jetzt keine Beträge.

Hier können Sie sich anmelden!

 


SEM 104 – DAS GOTTESBILD IN BACHS KANTATEN

Prof. Lajos Rovatkay, Musikwissenschaftler
Michael Stier, Theologe und Musikwissenschaftler

Eine kleine Auswahl von Bachs Kantaten wird in den Blick genommen. Ihre poetisch-theologische und ihre musikalische Struktur werden als Welt- und Lebensdeutung wahrgenommen und mit theologischen Fragen ins Gespräch gebracht.

  1. BWV 4 Christ lag in Todesbanden
  2. BWV 1 Wie schön leuchtet der Morgenstern
  3. BWV 9 Gelobet seist du Jesus Christ
  4. BWV 40 Dazu ist er erschienen der Sohn Gottes
  5. BWV 65 Sie werden aus Saba alle kommen
  6. BWV 34 O ewiges Feuer, Ursprung der Liebe
  7. BWV 20 O Ewigkeit, du Donnerwort
  8. BWV 79 Gott der Herr ist Sonn‘ und Schild

Je zwei sollen jeweils vorgestellt werden.
Gruppe A: 11.00 – 12.30 Uhr
Gruppe B: 13.00 – 14.30 Uhr

4 x mittwochs, 5., 12., 19., 26. April 2023
Gemeindehaus Neustädter Kirche, Rosmarinhof 3 (EG)
Teilnahmegebühr 36 Euro / Mitglieder 28 Euro
Die Bezahlung kann aus organisatorischen Gründen erst nach Beginn des Kurses geleistet werden.
Bitte überweisen Sie jetzt keine Beträge.

Hier können Sie sich anmelden!

 


SEM 105 – ANTONÍN DVOŘÁK – RUSALKA

Michael Stier, Theologe und Musikwissenschaftler

Die Oper Rusalka ist Antonín Dvořáks bekannteste und erfolgreichste Oper. Sie entstand im Jahr 1900. Sie ist die Geschichte einer versuchten Menschwerdung und einer Sehnsucht, die sich nicht einlöst: Die Nixe Rusalka verlangt danach, Menschengestalt anzunehmen, um dem geliebten Prinzen in sein Reich folgen zu können. Den Warnungen des Wassermanns zum Trotz möchte sie ihre Naturwelt verlassen und eine Seele erlangen. …

Die Opernseminare orientieren sich am Spielplan der Staatsoper Hannover. Frei nach dem Motto „Man sieht (und hört!) nur, was man schon weiß und versteht.“ können Sie den Kurs so auch als Vorbereitung auf einen Vorstellungsbesuch nutzen.

4 x mittwochs, 15.00 – 16.30 Uhr
5., 12., 19., 26. April 2023
Gemeindehaus Neustädter Kirche, Rosmarinhof 3 (EG)
Teilnahmegebühr 36 Euro / Mitglieder 28 Euro
Die Bezahlung kann aus organisatorischen Gründen erst nach Beginn des Kurses geleistet werden.
Bitte überweisen Sie jetzt keine Beträge.

Hier können Sie sich anmelden!

 


SEM 106 – STADTFÜHRUNG „FREIMAURER IN HANNOVER – EINE SPURENSUCHE“

Jürgen Veith, Kulturwissenschaftler

Mehr als 130 Straßen in Hannover sind nach Freimaurern benannt. Viele Denkmäler in Hannover zeigen Freimaurer. Viele bekannte Gebäude in Hannover wurden von Freimaurern gebaut. Freimaurer haben Europa und Amerika mitgestaltet. Machen wir uns also auf Spurensuche.

1 x Dienstag, 15.00 – 17.15 Uhr
25. April 2023
Treffpunkt: Ernst August Denkmal – Endpunkt: Lemförder Straße
Teilnahmegebühr 12 Euro / Mitglieder 9 Euro
Die Bezahlung kann aus organisatorischen Gründen erst nach Beginn des Kurses geleistet werden.
Bitte überweisen Sie jetzt keine Beträge.

Hier können Sie sich anmelden!

 


SEM 107 – LATEIN LEKTÜREKURS

PD Dr. Gustav-Adolf Schoener, Religionswissenschaftler

In diesem Kurs werden wiederum Texte und Textausschnitte wichtiger lateinischsprachiger Autoren übersetzt. Schwerpunkt bilden dieses Mal Texte der Spätantike und des Mittelalters (von Makrobius bis Thomas von Aquin). Für die Teilnahme sind schulische oder anders erworbene Vorkenntnisse erforderlich. Wer ohne Vorkenntnisse interessehalber zuhören möchte, ist ebenso herzlich willkommen.

6 Termine (1 x Montag, 1 x Dienstag, 4 x montags), jeweils 17.00 – 18.30 Uhr,
22., 30. Mai, 5., 12., 19., 26. Juni 2023
Gemeindehaus Neustädter Kirche, Rosmarinhof 3 (EG)
Teilnahmegebühr 54 Euro / Mitglieder 42 Eur
Die Bezahlung kann aus organisatorischen Gründen erst nach Beginn des Kurses geleistet werden.
Bitte überweisen Sie jetzt keine Beträge.

Hier können Sie sich anmelden!

 


SEM 108 – ALTGRIECHISCH LEKTÜREKURS

PD Dr. Gustav-Adolf Schoener

Dieser Lektürekurs setzt den Anfängerkurs Altgriechisch mit leicht zu erschließender Lektüre fort. Gemeinsam übersetzen wir Texte aus dem Neuen Testament (unter anderen Gleichnisreden Jesu), aber auch Sprichworte aus der antiken philosophischen Überlieferung. Vorkenntnisse des griechischen Alphabets und ahnungsvoll vorhandene Grundlagen der Grammatik sind erforderlich. Aber auch Interessierte ohne Vorkenntnisse sind eingeladen, schnuppernd teilzunehmen.

6 x mittwochs, 17.00 – 18.30 Uhr
24., 31. Mai, 7., 14., 21. 28. Juni 2023
Gemeindehaus Neustädter Kirche, Rosmarinhof 3 (EG)
Teilnahmegebühr 54 Euro / Mitglieder 42 Euro
Die Bezahlung kann aus organisatorischen Gründen erst nach Beginn des Kurses geleistet werden.
Bitte überweisen Sie jetzt keine Beträge.

Hier können Sie sich anmelden!

 


Download

Aktuelles Programm der Stadtakademie