Liebe Freundinnen und Freunde der Stadtakademie!
zum zweiten Halbjahr haben wir ein vielfältiges Programm vorbereitet, das Sie zur Teilnahme hoffentlich verlocken kann. Wir starten mit einer Veranstaltungsreihe zur Ethik der Digitalisierung, die wir gemeinsam mit der Studierendengemeinde – ESG – durchführen. Dialogische Vorträge, Lesung und Science Slam sind die verschiedenen Veranstaltungsformate in dieser Reihe; die Digitalisierung durchdringt unsere Lebenswelt und die Entscheidungen in diesem Kontext erfordern Reflexion und Bewusstheit über unser Handeln. Das wollen wir in diesen Abendveranstaltungen mit Ihnen tun.
Die Kooperation mit der Goethe Gesellschaft Hannover hat schon eine erfolgreiche Tradition, die wir fortführen in einer Vielfalt literarischer Themen. Den Auftakt des Immanuel Kant Jubiläums zu seinem 300. Geburtstag im kommenden Jahr gestalten wir gemeinsam im Vortrag von Prof. Dr. Volker Gerhardt und einer Exkursion zur Kant Ausstellung in Bonn.
In diesem Jahr können wir die 20. Leibniz Festtage durchführen unter dem Motto ‚Alter Wein in neuen Schläuchen‘. Zur Eröffnung wird der international wirkende Prof. Dr. Jürgen Mlynek einen Vortrag halten; er hat die Wissenschaftsinitiative ‚falling walls‘ ins Leben gerufen, die international herausragende junge Wissenschaftlerinnen fördert. Es ist mir eine besondere Freude, einen Lektürekurs zur Leibnizschen Philosophie anbieten zu können. Nutzen Sie diese Chance, Gottfried Wilhelm Leibniz in seinem Denken gründlich kennenzulernen.
Nicht zu vergessen: Gegen Ende des Jahres wird es einen Abend zur Kultur der Schokolade geben. Woher kommt die Kakaobohne, welche lange außereuropäische Tradition hat sie, wer hat sie wie gebraucht und gewertschätzt. Michaela Schupp, die Inhaberin von Chocolat-de-luxe führt uns in diese Welt der Schokolade, zu dem das Schmecken dazu gehört.
Für die Seminare am Tage gibt es eine Veränderung in der Verwaltung der Veranstaltungen. Constanze Gäthje als Mitarbeiterin der ev. Familien-Bildungsstätte wird die Anmeldung und Abrechnung der Seminare organisieren. Die genauen Angaben dazu finden Sie auf den Seiten… Wir danken Pastor Johannes Rebsch für seine organisatorische Mitarbeit im vergangenen Halbjahr.
Für den Einlass bei den Abendveranstaltungen sind wir auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen. Wenn Sie Vergnügen an der Mitarbeit in der Stadtakademie haben, schreiben Sie mir oder rufen mich gern an.
Die Teilhabe am öffentlichen geistigen Leben ist ein Vergnügen, über das ich mich freue, es mit Ihnen teilen zu können.
Ihre
Martina Trauschke (Theologische Studienleitung)

