20. LEIBNIZ-FESTTAGE vom 02. – 14. November 2023
Alter Wein in neuen Schläuchen
In Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Gesellschaft
Mit Leibniz denken – Lektürekurs zu Gottfried W. Leibniz:
„Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand“
Der berühmte „Hannoveraner Philosoph“ Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) war ein Vielschreiber, der zu seinen weit gestreuten Interessensgebieten (Mathematik, Logik, Philosophie, Theologie, Politik, Geschichte, Sprachtheorie etc.) unentwegt Gedanken notierte und zahlreiche Schriften und Briefe an Zeitgenossen (wohl sogar an den damaligen Kaiser von China) verfasste. Unter seinen philosophischen Schriften stellen die „Théodicée“ (1710), in der er unter anderem der Frage nachging, wie das Übel in der Welt mit einem gütigen Gott vereinbar sei, und die „Neuen Abhandlungen über den menschlichen Verstand“ (1704) zwei umfangreichere Werke dar. Die „Neuen Abhandlungen“ sind, wie Ernst Cassirer in der Einleitung ähnlich bemerkt, die Hauptquelle für die Kenntnis von Leibniz’ Philosophie und gewähren den meisten den besten Eingang in seine Gedankenwelt. Leibniz setzt sich in ihnen systematisch zusammenhängend unter anderem damit auseinander, ob der Seele Ideen angeboren sind, welche Bedeutung bestimmte Gefühle der Lust und des Schmerzes haben, inwiefern der Mensch in seinem Wollen und Handeln frei ist und welche Rolle die Alltagssprache im Erkennen von Wahrheiten hat. In unserem Lektürekurs wollen wir einige ausgewählte, kurze Textausschnitte aus dem Buch gemeinsam untersuchen und uns Raum dafür geben, Leibniz’ Ideen im Kontext unserer Zeit zu verstehen.
Die kurzen Textausschnitte des Lektürekurses werden als Kopien bereitgestellt. Textgrundlage sind die „Neuen Abhandlungen“ in der Herausgabe von Ernst Cassirer (Felix Meiner Verlag Hamburg, 1996, Philosophische Bibliothek, Bd. 498).
Zur Vorbereitung kann empfohlen werden:
Jörg Zimmer: Leibniz und die Folgen. 2018. (Ein kurzer Überblick über Leibniz’ Werk mit Betonung der politisch-historischen Hintergründe und der Rezeptionsgeschichte).
Michael Kempe: Die beste aller möglichen Welten. Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit. 2022. (Eine spannend geschriebene Einführung in das facettenreiche Schaffen des Universalgelehrten anhand von sieben bedeutenden Tagen in dessen Leben).
Verantwortlich: Dr. Werner Fitzner
Termine: Dienstags 18.30 – 20.00 Uhr
12. + 26. September 2023
10. + 24. Oktober 2023
7. + 21. November 2023
Ort: Rosmarinhof 3, 30169 Hannover
Verleihung der Leibniz Ehrenmedaille
Laudatio: Prof. Dr. Wenchao Li, Berlin
Termin: Donnerstag, 2. November 2023, 18 Uhr
Wissenschaft und Forschung als Wachstumsmotor
Wissenschaftliche Durchbrüche finden ihren Weg schneller denn je in die Anwendung. Für den eng verwobenen globale Wirtschaftskreislauf steigt gleichzeitig der Bedarf an forschungsbasierten Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Wie können wir diese beiden Trends in Einklang bringen und dafür Netzwerke schaffen, die Forschern, Erfindern und Vordenkern nicht nur eine Bühne, sondern eine engagierte Community und neue Wege der Wertschöpfung bieten? Am Beispiel der in Berlin gegründeten, global aktiven Wissenschaftsplattform des Falling Walls Science Summits liefert der Vortrag konkrete Ansätze, die die neusten Errungenschaften zum Motor des zukunftsgetriebenen und nachhaltigen Wachstums machen.
Vortrag: Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Begründer von Falling Walls
Termin: Donnerstag, 2. November 2023, 19 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche
Eintritt: Frei, Spenden erbeten.
Neuer Zugang zu Gottfried Wilhelm Leibniz
Ein faszinierender Beitrag zur Erforschung seiner Person und seines Lebenswerkes. Zum Gedenken an Maria Rosa Antognazza ( 28. März 2023)
Maria Rosa Antognazzas Arbeiten eröffnen einen neuen Zugang zum Universalgelehrten und Denker Leibniz, wie ihn ein auf die engere Philosophie-, Wissenschafts- oder politische Geschichte eingeschränkter Blick nahezu versperren kann. Nicht zufällig ist es die Katholische Universität in Mailand, der die führende Leibnizforscherin in England wichtige Impulse für ihre Forschung verdankt. Ihr für die Leibnizforschung heute unverzichtbares Hauptwerk Leibniz. An Intellectual Biography (2009) vermittelt uns erstmals einen „Leibniz“, dessen Wirken auf den verschiedensten Gebieten nicht vom zufälligen Nebeneinander der Interessen, Aufträge und Anforderungen bestimmt, sondern in nahezu allen Bereichen konsistent auf ein großes Ziel ausgerichtet war.
Vortrag: Dr. Hartmut Rudolph
Termin: Montag, 6. November 2023, 19 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche
Eintritt: Frei, Spenden erbeten.
‚Erfreulichkeit wird durch Spiegelung verdoppelt‘
Die Spiegelmetapher bei G. W. Leibniz
Vortrag: Dr. Matthias Vollet, Kueser Akademie
für Europäische Geistesgeschichte
Termin: Montag, 13. November 2023, 19 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche
Eintritt: Frei, Spenden erbeten.
Gedenken am 307. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz
In Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Gesellschaft
Vortrag: Prof. Dr. Herbert Welling,
Begeisterung für Wissenschaft und Kultur – von Leibniz lernen
Die Essenz. Szenische Aufführung von Schülern und Schülerinnen der Leibniz Schule unter der Leitung von Matthias Behne
Termin: Dienstag, 14. November 2023, 12 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche

