Evangelische Stadtakademie Hannover

Herzlich willkommen zu unserem Programm 2023
 
Erste Seite

GOETHE UND DER ISLAM

Die bleibende Herausforderung eines „Klassikers“ für den interreligiösen Dialog heute

In Kooperation mit der Goethe Gesellschaft Hannover

Von Karl-Josef Kuschel ist der Text, vom Künstler Shahid Alam die Illustrationen: Goethe und der Koran, Ostfildern 2021

Unter allen Dichtern deutscher Sprache hatte Goethe das leidenschaftlichste und zugleich kenntnisreichste Interesse für die Kultur des Orients und des Islam. Der Tübinger Literaturwissenschaftler und Theologe, Prof. Karl-Josef Kuschel, zeigt dies in seinem 2021 erschienenen Buch „Goethe und der Koran“. Er ergänzt damit seine bisherigen Arbeiten zum interreligiösen Dialog von Christen und Muslimen durch Einbeziehung der großen Literatur. Goethes Arbeiten zu diesem Dialog streben ein besseres, wechselseitiges Verstehen von Religionen und Kulturen an. „Dabei will der Weimarer“ mehr als Toleranz: „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ Eine Forderung, die in einer politisch aufgeladenen Zeit wie der unsrigen neu gehört werden will, angesichts der „schrecklichen Vereinfacher“ auf beiden Seiten, die Goethe entweder für den Islam vereinnahmen oder gegen den Islam ausspielen wollen. Sein Werk ist eine bleibende Herausforderung für den interreligiösen Dialog heute.

Vortrag: Prof. em. Dr. Dr. h. c. Karl-Josef Kuschel (Tübingen)
Termin: Mittwoch, 04. Oktober 2023, 19.00 Uhr
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche
Eintritt: 7 € – Mitglieder der Goethegesellschaft: frei

Logo der Stadakademie Hannover

Download

Aktuelles Programm der Stadtakademie