CHRISTLICH-JÜDISCHES GESPRÄCH 2021
Das Christlich-Jüdische-Gespräch findet online statt!
Bitte melden sie sich an unter der E-Mail: sheps@kirchliche-dienste.de
1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND
Die Wurzeln jüdischen Lebens in Deutschland reichen zurück bis in die Spätantike. Die deutsch-jüdische Geschichte ist einerseits geprägt von einer reichen jüdischen Wissens und Kulturlandschaft. Andererseits waren jüdische Menschen über Jahrhunderte Diffamierungen und Ausgrenzungen ausgesetzt: Von periodisch auftretenden Pogromen bis hin zur Schoa im 20. Jahrhundert. Das Christlich-Jüdische Gespräch widmet sich 2021 mit einer Veranstaltungsreihe der deutsch-jüdischen Geschichte, die im kommenden Jahr 1700 Jahre zählt und bundesweit vergegenwärtigt wird. Ein besonderer Fokus liegt für uns dabei auf der Lokalgeschichte Hannovers.
1. Wie alles anfing… – Anfänge jüdischen Lebens (Köln am Rhein)
Referentin: Dr. Ursula Reuter, Germania Judaica Bibliothek, Köln
Termin: Mittwoch, 6. Januar 2021, 18.00 Uhr
Ort: Ev.-luth. Marktkirche Hannover,
Hanns-Lilje-Platz, 30159 Hannover
2. Die Anfänge Jüdischen Lebens in Hannover
Referentin: Dr. Rotraud Ries, Hamburg
Termin: Mittwoch, 13. Januar 2021, 18.00 Uhr
Ort: Jüdische Gemeinde Hannover, Haeckelstraße 10, 30173 Hannover
3. Jüdisches Leben in Hannover im 19. Jahrhundert
Referent: Dr. Peter Schulze, Hannover
Termin: Mittwoch, 20. Januar 2021, 18.00 Uhr
Ort: Liberale Jüdische Gemeinde, Fuhsestraße 6, 30419 Hannover
4. Die Schoa erinnern
Referent: Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Jena
Termin: Mittwoch, 27. Januar 2021, 18.00 Uhr
Ort: Jüdische Gemeinde Hannover, Haeckelstraße 10, 30173 Hannover
5. Jüdisches Leben in der Gegenwart: orthodox, liberal, zionistisch, säkular und queer
Podium: Rabbiner Dr. Gábor Lengyel, Tova Harety, Marina Jalowaja, Helene Braun
Termin: Mittwoch, 3. Februar 2021, 18.00 Uhr
Ort: Ev.-luth. Marktkirche Hannover, Hanns-Lilje-Platz, 30159 Hannover
6. Made in Germany. Ein Musikprogramm auf Hebräisch, Ararnäisch, Jiddisch und Ladino
Leitung: Assaf Levitin, Hannover
Termin: Mittwoch, 10. Februar 2021, 18.00 Uhr
Ort: Ev.-luth. Marktkirche Hannover, Hanns-Lilje-Platz, 30159 Hannover
Eintritt: frei, Spenden erbeten
7. Jüdisches Leben in Hannover im 19. Jahrhundert: Ein Stadtspaziergang
Referent: Dr. Peter Schulze, Hannover
Termin: Sonntag, 28. März 2021, 15.00 Uhr
Bitte melden Sie sich für diese letzte Veranstaltung in der Reihe an bei
Sheps@kirchliche-dienste.de oder Tel. 0511-1241-587
Für alle Wortveranstaltungen: Eintritt frei, Spenden erbeten.
Eine Kooperationsveranstaltung der Stadtakademie an der Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover mit der Evangelisch-lutherischen Marktkirchengemeinde Hannover, der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover KdöR, dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen KdöR, dem Arbeitsfeld Kirche und Judentum im HKD der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, dem Verein Begegnung Christen und Juden Niedersachsen e. V., der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hannover e. V. und dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.
Eine Förderung ist angefragt bei der Citykirchenarbeit des Ev.-luth. Stadtkirchenverbandes sowie beim landeskirchlichen Fonds für Kirche und Judentum.
Verantwortlich: bei der Stadtakademie Anette Wichmann
