Christlich-jüdische Gespräche in Hannover
Verschwörungserzählungen
Jüdische, katholische und evangelische Kontexte
Die aktuelle Reihe beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten von Verschwörungserzählungen. Sie speisen sich aus der Annahme, dass als mächtig wahrgenommene Einzelpersonen oder Gruppen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und dabei die Bevölkerung über ihre Ziele im Dunkeln lassen. Oftmals sind diese Mythen mit Antisemitismus verbunden. Besondere Wirkungsmacht entfalten sie in gesellschaftlichen Krisenzeiten, so auch während der Covid-Pandemie.
Die Reihe der christlich-jüdischen Gespräche an der Marktkirche begann in den 80er Jahren. Seitdem findet alljährlich im Januar eine Reihe von Vorträgen statt, die aus jüdischer, christlicher und auch muslimischer Perspektive ein Thema beleuchteten. Sie wird inzwischen von einem großen Kreis der religiösen Institutionen der Stadtgesellschaft unterstützt.
Verschwörungserzählungen und Antisemitismus
Referent: Florian Eisheuer, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk u. Amadeu Antonio Stiftung, Berlin
Termin: Mittwoch, 11. Januar 2023, 18.00 Uhr
Ort: Ev.-luth. Marktkirche Hannover,
Hanns-Lilje-Platz, 30159 Hannover
Verschwörungserzählungen
Rechtspopulismus – Katholische Kirche
Referent: Dr. Jan-Hendrik Herbst, Institut für
Katholische Theologie, Universität Dortmund
Termin: Mittwoch, 18. Januar 2023, 18.00 Uhr
Ort: Liberale Jüdische Gemeinde,
Fuhsestr. 6, 30419 Hannover
Verschwörungserzählungen und Protestantismus
Aktuelle Perspektiven
Referent: Pastor Daniel Rudolphi, Referent für Religiosität und Weltanschauung, HKD Hannover
Termin: Mittwoch, 25. Januar 2023, 18.00 Uhr
Ort: Ev.-luth. Marktkirche Hannover,
Hanns-Lilje-Platz, 30159 Hannover
Anmeldung: Nicht erforderlich
Eintritt: Frei für alle Veranstaltungen
Die Unterstützer:innen des Christlich-Jüdischen Gespräches sind die Ev.-luth. Marktkirchengemeinde Hannover, die Liberale Jüdischen Gemeinde Hannover, der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, das Arbeitsfeld Kirche und Judentum im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, der Verein Begegnung – Christen und Juden Niedersachsen e. V., die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hannover e. V., die Katholische Kirche in der Region Hannover, das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, die Ev.-Reformierten Kirche Hannover, die Ev. Stadtakademie an der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis Hannover und die Evangelische Erwachsenenbildung Region Hannover/ Niedersachsen Mitte.
