Besuch des Romantik Museums
Tagesfahrt am 15. Juni nach Frankfurt am Main
Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“: Ein Meisterwerk der romantischen Goethe-Rezeption. Neue Einblicke in Genese und Bedeutung
Lange Zeit waren sie zu Unrecht verkannt, doch gehören sie zum Schönsten, was die musikalische Romantik hervorgebracht hat: Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ wagen das Experiment, zwischen Oper, weltlichem Oratorium und szenischer Kantate neue Formen des imaginären Theaters zu erschaffen. Die finale „Bergschluchten“-Szene aus dem zweiten Teil des „Faust“ hatte den Goethe-Bewunderer Schumann schon 1844 zur vollständigen Vertonung gereizt; kein Komponist hatte sich vor ihm an diese komplexe Aufgabe herangetraut. Später stellte er „Fausts Verklärung“ noch eine Reihe ausgewählter Einzelszenen voraus. Im Sommer 2018 gelang es dem Freien Deutschen Hochstift, das 165 Seiten umfassende handschriftliche Skizzenkonvolut Schumanns für das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt am Main zu erwerben, wo es künftig einen prominenten Platz einnehmen wird.
Robert Schumann in an 1850 daguerreotype
Dr. Ulrike Kienzle – Musikwissenschaftlerin, Schumann-Kennerin und Romantik-Spezialistin – ist als Co-Kuratorin für Musik im Deutschen Romantik-Museum mit der Auswertung der Skizzen sowie mit der Präsentation der „Faust-Szenen“ betraut. Außerdem erarbeitet sie eine Publikation zu diesem Thema. In ihrem Vortrag lässt sie uns in Text, Bild und Klang teilhaben an der komplexen und spannenden Entstehungsgeschichte von Schumanns Meisterwerk von der ersten Skizze bis zur Vollendung. Nach einer kleinen Pause wird Dr. Ulrike Kienzle uns durch das Romantikhaus unter musikalischen Gesichtspunkten führen. Es folgt eine Mittagspause.
Prof. Dr. Wolfgang Bunzel hebt im Anschluss für uns die literarischen Aspekte der Romantik in der Ausstellung hervor. Hiernach haben Sie Gelegenheit, selbst dort zu verweilen oder sich in Frankfurt anderweitig umzusehen.
Termin: 15. Juni 2022
Abfahrt: Hannover Hbf. 07.41 Uhr
Ankunft: Frankfurt 10.00 Uhr
Rückfahrt: Frankfurt Hbf. 18.58 Uhr
Ankunft: Hannover 21.19 Uhr
Voraussichtliche Kosten: ca. 90 €
(Zugfahrt, Führungen, Eintritt)
Findet diese Exkursion Ihr Interesse?
Dann melden Sie sich direkt an bei Frau Kantian unter
kantian@goethe-gesellschaft-hannover.de
Sollte es ihnen nicht möglich sein, sich elektronisch anzumelden, können Sie auch anrufen: 0172/5143609.
Wir haben die Zugfahrt reserviert.
Bitte melden Sie sich bis zum 31. Januar 2022 an
Bitte beachten Sie, dass auf Beschluss des Vorstands auch für diese Veranstaltung die 2-G-Regel gilt. Es gelten zudem die jeweiligen Landesvorschriften für die Teilnahme, auf die wir auch auf unserer Website hinweisen. Veranstaltet von der Goethe Gesellschaft in Kooperation mit der Stadtakademie an der Neustädter Hof- und Stadtkirche
